Die Politische Woche „Wie un_gleich wollen wir leben?“ für die 10. Jahrgangsstufe vom 8. - 11. März 2022
Liebe Schüler*innen der 10. Klassen, Hand aufs Herz: Wie genau habt ihr letztes Wochenende die Wahl unseres neuen Staatsoberhaupts, des Bundespräsidenten verfolgt? Und wer von euch kennt seinen vollen Namen? Wir bohren hier lieber nicht nach. Und dieses Wissen ist auch nur ein Teil dessen, was wir unter „Politik” verstehen. In der diesjährigen Politischen Woche möchten wir euch auf vielfältige Weise zeigen, welche Bedeutung politisches Denken und Handeln tagtäglich für uns alle hat. Und wie viel jede*r einzelne von euch hierbei bedeutet. Weil unsere Schule davon überzeugt ist, dass dies ein wichtiges Anliegen ist, hat sie sich dazu entschlossen, viel Zeit (und Geld) in die Hand zu nehmen, um euch allen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken und zu erfahren, was „Politik” bedeuten kann. Besondere finanzielle Unterstützung haben wir für unser Projekt vom Förderverein des AWG und der Abteilung „Politische Bildung” des Pädagogischen Instituts erhalten.
Was erwartet uns in der Woche?
Für den ersten Tag konnten wir den Rapper, Autor und Musikproduzenten David Mayonga aka Roger Rekless als Opening Speaker gewinnen. Im Anschluss diskutieren wir mit den Wertebotschafter*innen von German Dream über wichtige Werte in unserer Gesellschaft, wobei die Themen Diversity, Antirassismus und Inklusion im Mittelpunkt stehen.
Am zweiten Tag besuchen wir in Kleingruppen spannende Orte in München, an denen tagtäglich Werte hochgehalten werden, die bedeutsam für das Miteinander in unserer Stadt sind. So stehen etwa Orte der LGBTIQ-Bewegung, der Giesinger Grünspitz, Exkursionen über das „OEZ-Attentat“ sowie über koloniale Spuren im Münchner Stadtbild oder auch ein Besuch bei Bellevue Monaco und im Lenbachhaus auf der Agenda. Wir wollen die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen.
Am Donnerstag setzen wir die Eindrücke der ersten Tage kreativ und künstlerisch um, wobei die Schüler*innen wählen können zwischen den Workshops Rap, Breakdance und Graffiti. Hierbei unterstützt uns ein erfahrenes Hiphop-Künstlerkollektiv.
Was hat die Woche mit uns gemacht? Welche neuen Erfahrungen konnten wir sammeln und welche Perspektive haben wir nun auf lebendig gestaltete Politik in unserer Stadt? Ein Reflexionstag rundet das Programm ab.
Wir blicken mit Spannung auf eine ereignisreiche Woche!
Annette Reuther, Tobias Verbeck, Christoph Humburg (Organisatoren der Politischen Woche)