Downloadbereich: Formulare
Beurlaubungen (auch für Arztbesuche) werden ausschließlich nach persönlichem Erscheinen (Zi. 5) der Schülerinnen und Schüler in der 2. Pause bearbeitet.
Anträge per Fax/Mail werden nicht weitergeleitet.
Tag der offenen Tür 2024 am 04.03.24 / Elterninformationsabend der neuen 5. Klassen im SJ 24/25
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir laden Sie am Montag, dem 04.03.24 herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein mit anschließendem Informationsabend für die neuen 5. Klassen.
Weitere Informationen folgen.
Umweltschutz am AWG: Gute Neuigkeiten


Für unsere Umweltaktionen im letzten Schuljahr wurden wir zum vierten Mal in Folge vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV) als "Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Zudem hat die Schule vom Fifty-fifty-aktiv-Programm der Landeshauptstadt München für das Energiesparen und für die durchgeführten Umweltprojekte eine hohe Geldprämie erhalten. Mit dem Geld haben wir unter anderem nachhaltig produzierte und fair gehandelte Tischtennisschläger und Fußbälle angeschafft. Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler sowie an alle Lehrkräfte, die zu diesem tollen Ergebnis mit ihrer Mitarbeit beigetragen haben.
Macher*innen gesucht – Tag des Handwerks



Unter diesem Motto stand dieses Schuljahr für unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe der 6. Oktober anlässlich des „Tags des Handwerks“ – ein Baustein der Berufsorientierung am AWG.
12 Münchner Innungen öffneten dabei exklusiv ihre Werkstätten, und unsere Schülerinnen und Schüler konnten zwischen 18 verschiedenen Berufen individuell je nach Interesse wählen. Sie erhielten Einblick in verschiedene handwerkliche Tätigkeiten und in die durchaus attraktiven, vielfältigen und zukunftsträchtigen Berufsfelder des modernen Handwerks. Ziel war es, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Handwerk live zu erleben. Selbstverständlich durften sie dabei dann auch selbst aktiv tätig werden und ihre handwerklichen Geschicke und Talente entdecken oder unter Beweis stellen. Ob schrauben, feilen, messen, löten, verkabeln oder kreativ gestalten u.a. – für jede und jeden war etwas dabei.
Einen kleinen Einblick gibt auch der kurze Beitrag auf TV Bayern : (https://www.tvbayernlive.de/mediathek/video/tv-bayern-live-vom-14-10-2023 )
Das AWG wählt grün



Nicht nur die Erwachsenen waren am letzten Wahlsonntag dazu aufgefordert, ihre Stimmen bei den bayerischen Landtagswahlen abzugeben, auch am AWG wurden die Wahlurnen geöffnet. Alle Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 8-12 durften ihre beiden Stimmen abgeben. In einem eigens dafür hergerichteten Wahllokal wurden die Wahlen so realitätsnah wie möglich abgehalten. Das Ergebnis unterschied sich deutlich zu den offiziellen Ergebnissen. So hatten am AWG ganz klar die Grünen mit 30,7% die Nase vorn, gefolgt von CSU (19,7%) und SPD (14,7%). Wir bedanken uns herzlich bei dem Organisationsteam, das für einen reibungslosen Ablauf der Wahl gesorgt hat.
Christoph Humburg
Beach clean-up am Flaucher

Intensive Tage der Nachhaltigkeit am AWG, viele großartige und inspirierende Projekte, enormer Lernzuwachs. Und mittendrin die Chiller der 10c, beach clean-up am Flaucher inklusive Kronkorkenanalyse. Gewonnen hat "Münchner Bier", Experten wissen das einzuschätzen. Und immer daran denken: Haltet unsere Isar sauber! (BAR)
Schachturnier am AWG

Schach boomt, das ist auch am AWG spürbar! Viele Jugendliche nutzten seit der Coronazeit die Möglichkeit, online zu spielen und sich im Spiel der Könige fit zu machen. So wundert man sich kaum darüber, dass 19 spielstarke Schüler*innen am AWG-Schachturnier teilnahmen. Shakehands, Uhren gedrückt und schon flogen die Figuren übers Brett. Gambits, Mattangriffe und weitere Tricks aus dem Spiel der Könige konnten bewundert werden, unter anderem auch von anderen Schulklassen, die sich die Gelegenheit zum Zuschauen nicht nehmen ließen. Nach 7 Runden Schweizer System gewann Nathan van Melle (8b) mit absolut souveräner Leistung das AWG-Schachturnier vor Nico Neckel (9a) und Nathan van Melle (10b). Erfreulich waren das hohe Niveau und der gelebte Fair-Play-Gedanke!
Hannibal? VW Käfer?? AWG!!!

Geschichte wird gemacht. Die Überschreitung der Alpen ohne jegliche Unterstützung (wie etwa Dickhäuter oder Brennstoffe), jeden einzelnen Schritt zu Fuß, ehrlicher geht es nicht. Nach acht Tagen standen für das P-Seminar „Alpenüberquerung“ zu Buche: 151,1km bei 5110 Höhenmetern, eine epische Leistung. Von Garmisch über Österreich und die Schweiz bis Mals (I), jeden Tag wurden aufs Neue die knapp zehn Kilo schweren Rucksäcke geschultert (6-7kg allernotwendigste Kleidung plus Proviant plus Wasser…), Blasen verpflastert, Bandagen angelegt, Energieriegel verstaut. Und wie sehr auch der Körper gefordert wurde, der Geist war ungebrochen, auch oder gerade wegen dieser Unternehmung während der Pfingstferien (!). Und alle kamen durch. Glückwünsche erreichten uns aus ganz Europa, Marokko, Südafrika und den USA. Bilder gibt es hier.
(BAR)
AWG – Finalisten in Berlin


Als einziges bayerisches Team konnte sich die BDG für das Finale des Bankenplanspiels qualifizieren. In diesem Schuljahr waren mehr als 2.300 Schüler*innen in 546 Teams aus ganz Deutschland, Österreich, Italien und aus der Schweiz dabei. Jonathan Plötz, Matthias Krabbe, Mika Scheffler und David Tasala-Carbunica haben sich nach sechs Geschäftsrunden von Oktober bis Januar für das Finale qualifiziert.
Bei Schulbanker nehmen die Schüler*innen im Chefsessel ihrer Planspielbank Platz. Wie der Bankenvorstand in der Realität treffen sie Entscheidungen: Sparen und Kredite, Aktienfonds, Filialen und vieles mehr. Sie entwickeln Zinskorridore, bilden Rücklagen, halten die Mindestreserve und Planen Ausgaben für Marketing, Mitarbeiterqualifikation und Kundenterminals. Das Finale fand von 13.05. bis 15.05.23 im Hauptsitz des Bankenverbandes in Berlin statt. In echten „Bankerbüros“ rauchten die Köpfe und das letzte „Geschäftsjahr“ endete erst spät abends.
1.500 Euro für den ZELTSCHULE e. V.

Die Erdbeben Anfang Februar in der Türkei und Syrien haben ein unfassbares Maß an Zerstörung und großes Leid verursacht. Auch die Wohn- und Schulzelte in den Flüchtlingscamps der Münchner Hilfsorganisation ZELTSCHULE e. V. in Idlip wurden schwer getroffen, die Region ist nahezu abgeschnitten von ausländischer Hilfe.
Die Schüler:innen der SAGs Gerätturnen und Parkour wollten helfen und haben mit einer Benefizshow das Engagement des ZELTSCHULE e.V. im Erdbebengebiet unterstützt. Ihre spritzige und spektakuläre Turnshow sowie der Kuchenverkauf von Mitschüler:innen erbrachte insgesamt 1.500 Euro! Herzlichen Dank allen Zuschauer:innen für die Spenden und den Schüler:innen für ihren großen Einsatz!
LINK zum Video mit Impressionen von der Benefizshow
Der Münchner Verein ZELTSCHULE e. V. mit Sitz in der Kapuzinerstr. 52, betreibt seit fast 10 Jahren an der syrisch-libanesischen Grenze Flüchtlingscamps und sorgt mittlerweile für die Schulbildung von über 11.000 dort lebenden Kindern (über eine halbe Mio. Kinder sind in der Region auf der Flucht!). Mehr Infos zum ZELTSCHULE e.V.: https://www.zeltschule.org
Wem gehört die Stadt?
Nach dem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr fand die diesjährige Politische Woche vom 28. bis 31. März unter dem Motto „Wem gehört die Stadt?“ statt




An vier aufeinanderfolgenden Tagen waren die über 100 Schüler*innen der 10.Klassen dazu aufgerufen, ihre „comfort-zone“ Klassenzimmer zu verlassen und sich zu unterschiedlichen Themen mit einer neuen Perspektive auf ihre Stadt zu beschäftigen. Den Auftakt machten dabei zwei Vorträge in der Turnhalle, bei denen die Zusammenhänge von Politik, Gesellschaftsleben und der Hiphop-Kultur – teilweise mit echter Live-Performance – aufgeführt wurden.
Zu den Bereichen LGBTQ, rechte Gewalt nach 1945, Obdachlosigkeit, Postkolonialismus, Mobilität und Ökologie fanden am Mittwoch sechs verschiedene Exkursionen bzw. Workshops an unterschiedlichen Orten in München statt. Am darauffolgenden Hiphop-Tag hieß es dann, selbst in Aktion zu treten: In den Kategorien Breakdance, Graffiti und Rap konnten eigene Gedanken, Gefühle und Eindrücke zu den Themen eingebracht und kreativ umgesetzt werden. Nach einer ausgiebigen Reflexionsrunde am letzten Tag erreichte die Spannung schließlich ihren Höhepunkt, als die unterschiedlichen Gruppen ihre Tanzperformances bzw. ihre Rap-Songs in der Turnhalle präsentierten – und die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lasse!. Einen Eindruck des Hiphop-Tags vermittelt dieses Video:
2023_5 elements_AdolfWeberGymnasiumWorkshop__Master (vimeo.com)
Viel Spaß beim Anschauen und vielen Dank für die tolle Unterstützung, die dieses Projekt in unserer Schule von allen Seiten bekommen hat!
Wie geht es weiter mit mir? Auf der Suche nach Perspektiven

Rund 80 Schülerinnen und Schüler der Q11 nahmen die Gelegenheit war, im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an dem Workshop „Talenteschmiede“ teilzunehmen.
Neben dem Erforschen der eigenen Schwächen und Stärken wurde im Laufe des Seminars auf Basis von umfangreichen Testungen, einem eintägigen Workshop und individuellem Coaching eine breite Orientierung in Sachen Studium und Beruf gegeben.
Vielen Dank an die Naturtalente Stiftung, die diesen Workshop finanziert.
Kochdebüt am AWG

Vergangenen Mittwoch bereiteten die ersten 4 SchülerInnen des P-Seminars Kulinarik in Eigenregie in der Mittagspause Çi? Köfte Wraps für die Schulfamilie. Die frische, handliche Speise fand reißenden Absatz – Fortsetzung folgt nach den Osterferien!
Für das Seminar: SFK
"Coming Back to school" – Wie geht Studium? Wie geht Ausbildung?


Am Valentinstag treffen sich ja bekanntermaßen weltweit Verliebte – bei uns am AWG waren 25 ehemalige Abiturient*innen der Einladung gefolgt, an ihre „alte“ Schule zurückzukehren, und so trafen sie hier Schüler*innen der 10.–12. Klassen im Rahmen einer Veranstaltung zur Berufsorientierung. Die Ehemaligen stellten den Schüler*innen dabei in Kleingruppen ihre Studien-, Berufs- und Ausbildungswege vor, gaben einen Einblick in das Leben als Student*in sowie ihre persönlichen Erfahrungen weiter und beantworteten die Fragen der künftigen Abiturient*innen rund um das Thema Studium und Ausbildung. Dabei hatten die Teilnehmenden die Wahl zwischen den unterschiedlichsten Studiengängen und Ausbildungen: Medizin, Jura, Lehramt, Ingenieurwissenschaften, Soziale Arbeit, Luft- und Raumfahrttechnik, Geo-Umwelttechnik, Psychologie, Duales Studium bei BMW, Schreiner und vieles mehr. Die Schüler*innen schätzten dabei sehr die „ungezwungene, lockere Atmosphäre“ und die „persönlichen Gespräche über das, was nach dem Abi auf einen zukommt“, aber auch die Tatsache, dass sie die ein oder andere Information erhielten, „die so sicher in keinem Berater steht.“
Schön, dass so viele Ehemalige auch nach ihrer Schulzeit dem Ruf „Coming back to school“ gefolgt sind und einen wertvollen Beitrag zur Berufsorientierung unserer Schüler*innen geleistet haben.
Ein großes Dankeschön geht dabei auch an den Elternbeirat, der die Veranstaltung finanziell unterstützte, sowie an Frau Mayrhofer, deren Leberkäs-Semmeln im Anschluss an die Veranstaltung so manche Ehemalige in alten Schulzeit-Erinnerungen schwelgen ließen.
AWG @ flimmern&rauschen!

Der Kurzfilm 'Der Versuch', den die SVK-F im Schuljahr 2021/2022 unter der Leitung von T. Verbeck und V. Mohl gedreht hat, ist für den Jugendfilmpreis des flimmern&rauschen-Filmfests nominiert und wird am 31. 3. 2023 im neuen Gasteig HP8 im Schulprogramm gezeigt.
Das Jugendfilmfestival in München ist eines der ältesten in Deutschland und findet dieses Jahr vom 30. 3. bis 1. 4. 2023 statt. Einen Großteil der Filme kann man auf der Festivalmediathek vom 25. 3.-17. 4. 23 abrufen. So auch unseren, das Städtische Adolf-Weber-Gymnasium repräsentierenden Film 'Der Versuch'. Wir wünschen der Crew 'toi, toi, toi!' (MOH)
Link zur Infohomepage: https://www.bkjff.de/muenchen/flimmernrauschen-2023/
AWG-Turnerinnen sind Münchner Meister 2023

Nach 3 Jahren coronabedingter Wettkampfpause konnten die Mädchen der Schulmannschaft Gerätturnen ihren Erfolg aus dem Jahr 2020 wiederholen und sind Münchner Meister in der Wettkampfklasse III/1. Damit hat sich das Team für das bayerische Landesfinale am 14. März in Nördlingen qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch!
Zeitzeugen-Besuch von Abba Naor


Am Freitag, den 3. Februar 2023 besuchte uns Abba Naor und erzählte der 9. Jahrgangsstufe seine Lebensgeschichte in der Aula. Er ist Zeitzeuge des zweiten Weltkriegs und des Holocausts. Abba Naor selbst wurde in Kaunas, der zweitgrößten Stadt Litauens, als Jude geboren und wurde unfreiwillig nach Deutschland ins Konzentrationslager in Dachau gebracht, in dem er einige Jahre seines Lebens verbringen und dort arbeiten musste. Er wurde 1945 beim Todesmarsch in Waakirchen bei Bad Tölz von den Amerikanern befreit und überlebte somit, wie er sagt, aus Zufall, denn es starben jeden Tag mehrere Menschen und keiner wusste, ob man nicht selbst der Nächste wäre.
Es ist eine spannende Geschichte mit sehr überraschend tragischen Ereignissen, die er erlebt hat. Diese Erlebnisse von jemandem zu hören, der nicht nur selbst zu dieser Zeit gelebt hat, sondern die Judenverfolgung selbst als Opfer miterlebt hat, ist etwas ganz anderes, als es in einem Schulbuch zu lesen.
Uns ist sehr nahegekommen, was er erlebt hat, auch wenn er uns nicht alles erzählen wollte, da uns das hätte überfordern können. Anschließend beantwortete er noch die Fragen, die sich während seiner Erzählung ergeben hatten. Heute lebt der 94-jährige Herr Naor in Israel und kommt ab und an nach Deutschland, um dort an Schulen und in der KZ-Gedenkstätte in Dachau seine Geschichte zu erzählen.
Eine wichtige Sache, die er uns gesagt hat und die wir in Erinnerung behalten werden war, dass das Leben eine „feine Sache” sei und man es deswegen genießen, schätzen und seine Zeit nicht verschwenden solle. Ein solcher Zeitzeugen-Besuch ist ein interessanter Event für Schüler, denn sie hören eine Geschichte mit vielen schlimmen Ereignissen von jemandem, der sie selbst erlebt hat. So etwas von jemandem erzählt zu bekommen, der zu dieser Zeit gelebt hat, verdeutlicht, wie schlimm die damalige Situation, sowie die vorgefallenen Ereignisse waren und bringt uns Jugendliche zum Nachdenken. Wir können daran erkennen, dass Krieg und alles was damals stattgefunden hat grausam war und können dafür sorgen, dass so etwas sich nie wiederholt und wir als nächste Generation anders handeln. Tobias Krolak (9B)
Sizilianisch oder Damenindisch? Hauptsache AWG!


Feine Mattangriffe, taktische Opfer und strategische Finessen gab es am Samstag, den 11.Februar 2023, in Kirchheim zu sehen. Zahlreichen Schulen schickten ihre besten Spieler zur Münchner-Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft, um in 4er-Teams gegeneinander anzutreten und das beste Schachteam im Münchner Umkreis zu ermitteln.
Das AWG holte in der WK II (Schüler der Jahrgänge 2005 und jünger) einen respektablen 4.Platz von 14 Mannschaften. Es hat nicht viel gefehlt für das Siegertreppchen. Von allen Mannschaften hatte das AWG sogar die meisten Brettpunkte, da man drei Mal mit einem überzeugenden 4:0 die gegnerischen Mannschaften besiegte. Gegen die Favoriten-Teams mussten sich die AWG-Spieler nur knapp mit 1,5:2,5 geschlagen geben.
Am Spitzenbrett holte Samuel van Melle 4,5/6 und erreichte damit ein großartiges Ergebnis gegen Spieler, die teilweise zu den besten ihrer Altersklasse in Bayern gehören. Sein Bruder Nathan van Melle erzielte mit 3,5/6 ein mehr als respektables Ergebnis, vor allem da die meisten seiner Gegner 3-5 Jahre älter waren. Unser Topscorer war Khalid Ghawi mit 5/6. Durch seinen wohl überlegten Angriffsstil blieb den Gegnern oft nichts anderes übrig, als ihm nach einer Mattkobination die Hand zur Gratulation entgegenzustrecken. Nico Neckel konnte als Debütant bei seinem ersten Schachturnier auf ganzer Linie mit einem starken Ergebnis von 4/6 überzeugen, eine richtig gute Performance.
Da fast alle Spieler noch mindestens zwei weitere Jahre in der gleichen Altersklasse spielen dürfen, hält die Zukunft wohl einiges bereit! Christoph Humburg
Familien- und Sexualerziehung am AWG: Wer sind wir und was bieten wir euch an?
Informiert euch hier über unser Angebot, ihr seid jederzeit herzlich willkommen!
Unsere neuen Stufensprecher!
Wir haben neue Stufensprecherinnen und Stufensprecher am AWG! Neugierig? Hier findest du sie...
Gemeinsames Leseprojekt der 7b und 2b


Am Donnerstag, den 8.12.2022, sind wir (die Klasse 7b vom Adolf-Weber-Gymnasium) zu den Kindern der 2b der Alfonsschule gegangen. Wir haben eine Stunde und zwanzig Minuten zusammen verbracht. Es war ein Leseprojekt, das von den Klassenleitungen der 2b und 7b organisiert worden war. Die Schüler und Schülerinnen der 7b haben den Schülern und Schülerinnen aus der 2b beim Lesen geholfen, je nach der Lesefähigkeit des Schülers der 2b. Unser Leseprojekt war in drei Teile aufgeteilt. Erst haben wir (die 7b) die Geschichte “Es klopft bei Wanja in der Nacht” vorgelesen. Dann haben sich je ein/e Schüler/in aus der 7b und eine/r aus der 2b zusammen an einen Tisch gesetzt. Dort haben sie eine zerlegte Weihnachtsgeschichte gelesen und mussten die richtige Reihenfolge der einzelnen Abschnitte dieser Geschichte finden. Unser letzter Teil war ein Lesespiel, das die Klassen spielten. Am Ende unseres Treffens haben die Klassenleitungen kleine Geschenke verteilt. Es war ein großartiges Erlebnis für beide Klassen, und die 7b hofft, dass wir nochmal ein Treffen mit der 2b veranstalten können. (Autorinnen: Mila, Violetta, Anna)
AWG feiert Weihnachtsgottesdienst

„Schenken, weil beschenkt“ – unter diesem Motto feierten Schüler*innen, Kolleg*innen, Eltern und die Schulleitung am Freitag, den 23.12., einen wunderbar stimmungsvollen Gottesdienst. Dieser konnte endlich wieder in der weihnachtlich geschmückten Kirche St. Theresia stattfinden. Beschenkt fühlten sich alle Gäste besonders von der schönen musikalischen Gestaltung. Die Chöre (Leitung: M. Klamm) und das Instrumentalensemble (Leitung: J. Pudenz) trugen bekannte und neuere Melodien bei. Herzlichen Dank an die Mitwirkenden A. Geltinger, M. Klamm und J. Pudenz! Die Fachschaften evangelische und katholische Religionslehre wünschen der gesamten Schulfamilie ein gesunden, frohes und gesegnetes Neues Jahr 2023!
M. Bieter, H.-J. Görge, B. Mager, P. Müller, C. Schaffarczyk
Für die Fachschaften: C. Schaffarczyk
Neuer USA-Austausch mit Texas!
Unsere Schule hat endlich wieder einen Partner in den USA! Der erste Austausch ist schon erfolgt, hier gehts zum Bericht!
Leon Schnellinger Bayerischer Nachwuchs-Parasportler des Jahres
Am 24.10.22 gewann Leon Schnellinger den Titel des Nachwuchssportlers des Jahres 2021, verliehen vom bayerischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband. Wir gratulieren ganz herzlich! Hier geht es zum Bericht des Bayerischen Rundfunks.
Grandioser Schuljahres-Countdown 2022 der Turn- und Akrobatikgruppen

Hochmotiviert starteten die Mädchen der Schulmannschaft Gerätturnen ins neue Trainingsjahr, mit dem Ziel, nach 2 Jahren Corona-Pause den Münchner-Meister-Titel von 2020 zu verteidigen. Aufgrund der unsicheren Infektionslage wurden im März dann leider doch wieder alle Schulsportwettbewerbe im Gerätturnen gecancelt.
Als unmittelbar vor den Pfingstferien die Info die Schulen erreichte, dass es im Rahmen der European Championships das Schulwettkampfprogramm Future Class of 22 gibt, war die Freude riesengroß. Beim Bayerischen Finale am 18. Juli präsentierten sich unsere Geräturn-Teams dann topfit und fokussiert! Pauline Eichinger, Lena Bauer, Blanca Martinez und Viktor Bauer (alle 8. Jgst.) turnten sich unter die 3 besten Mannschaften, die mit einer Einladung zum letztendlich absolut spannenden und sensationellen EM-Teamfinale Turnen in der Olympiahalle belohnt wurden. Dort fand auch die Siegerehrung der 3 besten Schulteams stattfand – auf dem Podium der europäischen Turnstars! Am Ende des Tages waren TEAM Deutschland und TEAM AWG unglaublich stolz über die erreichte persönliche Leistung und BRONZE!
Der ganze Bericht ist hier zu finden.
Informationen zur Kostenfreiheit des Schulweges
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
anbei erhalten Sie alle notwendigen Informationsmaterialen zur Kostenfreiheit des Schulweges
- Erklärung des Verfahrens für SuS aus München und München Land in Kurzform: auf Deutsch - auf Englisch
- Sollte Ihr Wohnort außerhalb von München liegen, finden Sie in dem Beiblatt die Links zu einigen Landratsämtern. Beiblatt zum Download
Aktuelles

Die Abiturzeugnisverleihung 2022

Am Freitag, den 24. 6. 2022, wurde den diesjährigen Absolvent*innen des Abiturjahrganges 2022 das lang ersehnte Abiturzeugnis feierlich überreicht. Musikalisch eingestimmt wurde die Veranstaltung von Valentin Gutknecht auf seiner Steirischen Ziehharmonika. Herr Götz erinnerte in seiner Rede an die Krisen der heutigen Zeit, Frau Mohl erwähnte die besondere Bedeutung der 8 Abiturient*innen, die über die sog. Sprachvorbereitungsklasse ins Städtische Adolf-Weber-Gymnasium aufgenommen worden waren, Frau Kremer lobte den Jahrgang insgesamt und Herr Neumann toppte die Abiturzeugnisverleihung mit seinen humorvollen Worten und der roten „Bachelor-Rose“, die jede*r Abiturient*in zusammen mit dem Zeugnis überreicht bekam.
Der Oberstufenchor, geleitet von Frau Klamm, der mit Unterstützung von Frau Pudenz am Klavier und Herrn Steber als Bariton „Can you feel the love“ von Elton John sang, gab der Zeremonie eine feierliche Stimmung. Zum Abschluss wünschte der musikalische Einsatz von Xiangran Zheng allen Gästen „Time to say goodbye.“ Im Anschluss lud der Elternbeirat im Hof zum Anstoßen ein und die Abiturzeugnisverleihung klang fröhlich aus. Ein gelungener Abschied.
Allen Beteiligten gilt ein herzliches Dankeschön und unseren Abiturient*innen 2022 „Auf Wiedersehen“. (MOH)
AWG-Schüler mischen in der Lokalpolitik mit

Statuen im Münchner Stadtbild sind für manche nur nette Kulisse oder spielen keine große Bedeutung. Wenn man sich aber näher mit deren Bedeutung beschäftigt, steckt man gleich mittendrin in politischen Debatten. Im Rahmen unserer Politischen Woche beschäftigten sich einige 10.-Klässler mit der Neugestaltung des Bismarckbrunnens am Wensauer Platz in Pasing. Damals erarbeiteten sie mit der Grünen-Politikerin Lena Schneck einige Ideen, die sie am 24.6.22 bei der Veranstaltung „Past Statements. Der Pasinger Bismarck-Brunnen in der Diskussion“ mit anderen Teilnehmern diskutieren durften.
Siegerehrung Planspiel Börse

Die 10. Klassen des AWG schnupperten wieder für 15 Wochen Börsenluft – mit dem Planspiel Börse. Ziel war es, mit einem virtuellen Startkapital von 50.000 Euro den größtmöglichen Depotzuwachs bzw. Nachhaltigkeitsertrag zu erwirtschaften. Alle Aufträge wurden in Echtzeit mit den Kursen der Börse abgerechnet. Eine Neuerung war die ausschließliche Nutzung über die „Planspiel Börse App“, in der alle Teilnehmer auch ein Börsenlexikon, Erklär-Videos, Markt-News und natürlich auch alle Informationen zu ihrem Depot finden konnten.
Am diesjährigen Planspiel der Stadtsparkasse München nahmen 2107 Schüler in 750 Teams teil. Die Siegerehrung fand am Samstag, den 14.05.2022 im Hard Rock Café statt. Es wurden jeweils die besten 15 Teams in den genannten Kategorien ausgezeichnet.
Das AWG freut sich über zwei erfolgreiche Siegerteams.
(Re-)Aktionen gegen den Krieg in der Ukraine und für den Frieden

In Anbetracht der aktuellen Lage in der Ukraine, in der sich viele Menschen gezwungen sehen, vor Krieg und Verwüstung zu flüchten und unfassbares Leid erleben, möchten wir als Schulfamilie ein Zeichen für den Frieden in der Welt setzen.
Die SMV hat schnell reagiert und eine tolle Spendenaktion ins Leben gerufen, die den Menschen vor Ort hilft. Es gab auch ein Lehrer-Statement in Form eines Videos, das ebenfalls hier auf der Homepage zu finden ist. Während die LehrerInnen geprobt und gefilmt haben, fanden sich die die SchülerInnen des AWG auf dem Sportplatz zusammen, um ein Peace-Zeichen zu formen.
Natürlich spielte und spielt der Krieg auch im Unterricht eine große Rolle, sei es in Gesprächen über Ängste und Nöte oder um Fragen zu klären oder sich auf kreative Weise mit dem Unheil auseinanderzusetzen: Friedenstauben, Lieder, Gebete…
Einiges davon finden Sie im folgenden Video.
Erasmus-Fahrt nach Belgien

Nach achteinhalb Stunden Fahrt mit der Deutschen Bahn erreichten 7 Schüler*innen der Q11 zusammen mit Frau Heidelbach und Herrn Wenninger überraschenderweise pünktlich Sint Niklaas in Belgien. Bereits am Bahnhof wurden die ersten Freundschaften zwischen den Austauschpartner*innen geschlossen, um in den nächsten Tagen weiter intensiviert zu werden. Den restlichen Sonntag verbrachten wir in unseren Gastfamilien und erhielten so einen ersten Eindruck von Belgien. Nach ein paar lustigen und kommunikativen Kennenlernspielen in der Schule brachten uns die belgischen Schüler*innen am Montag Sint Niklaas und seine Geschichte spielerisch näher. Bereits an diesem Abend durften einige von uns in Gent die beste Pasta Belgiens genießen. Nachdem wir am Dienstagmorgen dem Avatarspiel, für das Karten über positive historische Persönlichkeiten aus den jeweils beteiligten Erasmus-Ländern (Portugal, Bulgarien, Belgien, Finnland und Deutschland), die bereits in den vorherigen Projekten gestalten worden waren, den letzten Schliff gegeben hatten, fuhren wir nachmittags nach Antwerpen.
Große Spendenaktion der SMV am AWG

Vielen Dank an alle, die heute Spenden bei uns abgegeben haben!
Wir haben heute in Kooperation mit dem Rupprecht-Gymnasium eine Spendensammel-Aktion für die Ukraine durchgeführt. Nachdem wir den ganzen Tag Spenden gesammelt, sortiert und verpackt hatten, konnten wir insgesamt ca. 160 Umzugskartons an das Kulturzentrum GOROD und an die ukrainische griechisch-katholische Kirche übergeben. Diese Organisationen kümmern sich jetzt um den weiteren Transport und die Verteilung unserer Spenden, bei denen von Windeln über Instantnudeln bis hin zu Zahnpasta alles dabei ist. Wir freuen uns sehr, dass alles so reibungslos geklappt hat, und bedanken uns beim Rupprechtgymnasium für die gute Zusammenarbeit! Eure SMV
Die Schulleitung des AWG bedankt sich im Namen der Schulfamilie ganz herzlich für das großartige Engagement der SMV sowohl aus dem RUG als auch dem AWG.
Thomas Götz
Skilager – Oh neee…?!? — Wintersporttage am AWG – Juheeee!!!

Trotz der Coronaauflagen und dem damit verbundenen Wegfalls des einwöchigen Skilagers, war es den Schüler*innen des AWGs vor den Faschingsferien (22.02.22-24.02.22) möglich, mehrere Tage hintereinander sportliche Erfahrungen in der winterlich verschneiten Berglandschaft Schliersee-Spitzingsee zu sammeln. Auch der Wettergott spielte mit und so konnten die 6. Klassen drei super Schneetage mit viel Spaß und Freude erleben. Es wurde ein vielfältiges Programm angeboten, ob Skifahren, Schneewandern, Rodeln oder sportliche Spiele im Schnee, für alle war etwas dabei!
AWG setzt Zeichen für Frieden und gegen Krieg

Angesichts der Lage in Europa und in Bezug auf den Krieg in der Ukraine hat sich ein großer Teil des Lehrerkollegiums in der Turnhalle getroffen, um ein Zeichen für Frieden und gegen Krieg zu setzen. Innerhalb von einer halben Stunde ist das folgende Video entstanden. Wir hoffen damit in gewisser Weise Vorbild zu sein, um gemeinsam für unsere Werte und unsere Freiheit und selbstverständlich auch die anderer einzustehen (Strophe 1 und 2 sind aus dem Original 'Es ist an der Zeit' von Hannes Wader, Konstantin Wecker und Reinhard May; ab dem zweiten Refrain neuer angepasster Text, Arrangement: Monika Klamm).
Politische Woche am AWG

Wenn SchülerInnen an nur einem Vormittag im Musikstudio einen Rap-Track über Antirassismus und Diversity aufnehmen, mehrere Wände am Bahnwärter Thiel mit politischen Graffitis besprayen und eine weitere Gruppe politische Ansichten als Breakdance umsetzt, muss was Besonderes geschehen sein. Doch so lief Tag 3 der Politischen Woche mit dem Slogan „Wie un_gleich wollen wir leben?“ Aber woher der Input? Woher die Inspiration?
Es ist das eine, im Unterricht über gesellschaftspolitische Themen zu sprechen, wichtig, keine Frage! Aber etwas ganz anderes ist es, sich persönlich mit der Ungleichheit in unserer Welt auseinanderzusetzen und Menschen sowie Orte in München zu besuchen, die direkt davon betroffen sind. Wie politische Bildung außerhalb des Klassenzimmers funktionieren kann, hat die Politische Woche für die 10. Jahrgangsstufe vom 8.-11. März am AWG gezeigt.
Material zum Thema Krieg in der Ukraine
Eine vielfältige Materialsammlung für Schulen, Eltern und Kinder aller Altersklassen. Zusätzlich sind Aktionen sowie Quellen zu Hintergrundinformationen aufgelistet.
Bildquelle: Pixabay
Hinweise zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine in der Schule von KIBBS - PDF
Die Politische Woche „Wie un_gleich wollen wir leben?“ für die 10. Jahrgangsstufe vom 8. - 11. März 2022
Liebe Schüler*innen der 10. Klassen, Hand aufs Herz: Wie genau habt ihr letztes Wochenende die Wahl unseres neuen Staatsoberhaupts, des Bundespräsidenten verfolgt? Und wer von euch kennt seinen vollen Namen? Wir bohren hier lieber nicht nach. Und dieses Wissen ist auch nur ein Teil dessen, was wir unter „Politik” verstehen. In der diesjährigen Politischen Woche möchten wir euch auf vielfältige Weise zeigen, welche Bedeutung politisches Denken und Handeln tagtäglich für uns alle hat. Und wie viel jede*r einzelne von euch hierbei bedeutet. Weil unsere Schule davon überzeugt ist, dass dies ein wichtiges Anliegen ist, hat sie sich dazu entschlossen, viel Zeit (und Geld) in die Hand zu nehmen, um euch allen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken und zu erfahren, was „Politik” bedeuten kann. Besondere finanzielle Unterstützung haben wir für unser Projekt vom Förderverein des AWG und der Abteilung „Politische Bildung” des Pädagogischen Instituts erhalten.
Was erwartet uns in der Woche?
Ferntourismus und Nachhaltigkeit? – Vortrag von Prof. Dr. Schmude

Welche Musik hört man auf Guadeloupe? Warum sieht die Insel aus wie ein Schmetterling? Und gibt es dort einen Club Med? (Und wo liegt Guadeloupe eigentlich …?) Ein bunter Nachmittag mit dem Tourismusexperten Prof. Dr. Jürgen Schmude von der LMU entführte die beiden W-Seminare „Paradiese“ und einige interessierte Lehrkräfte aus mehreren Münchner Gymnasien am Donnerstagnachmittag (03.02.22) in die ferne Welt der Karibik, zwischen Palmenstrand und Protestbewegung, Orchideen und Mindestlohn. Und über allem schwebte stets die Frage nach der Nachhaltigkeit. Dass das Thema wesentlich komplexer ist als die CO2-Bilanz alleine verrät, wurde allen rasch klar. Am Ende stand die Empfehlung des Profs: Fernreisen unter Umständen ja, aber eben deutlich seltener und bewusster als bisher. Viel Stoff zum Nachdenken.
Girls' und Boys' Day am 28. 4. 2022 für die 8. Klassen
Auch in diesem Schuljahr nehmen die Mädchen und Jungen der 8. Klassen des AWG am Aktionstag „Girls' Day“ bzw. „Boys' Day“ teil, heuer am 28. April. Ziel dieses bundesweiten Projekts zur Berufs- und Studienorientierung ist, Mädchen und Jungen einen Einblick in zukunftsorientierte Berufe oder Studienfächer zu ermöglichen, in denen der Frauen- bzw. Männeranteil unter 40 Prozent liegt. Dazu gibt es auf den Internetseiten www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de viele spannende Angebote in Präsenz wie auch online. Am besten jetzt schnell sein und sich das Spannendste sichern!
Ansprechpartner*innen für Fragen und Anregungen sind Herr Kurz als Jungenbeauftragter und Frau Dr. Winter als Mädchenbeauftragte.
Vielfalt im Blick!?

Nenne spontan drei Schlagwörter zu „Afrika“ – wetten, dass dir Begriffe wie Armut, Safari oder König der Löwen in den Sinn gekommen sind?! Sind diese Assoziationen Zufall?
Mit diesen Fragen an unsere Bilder von nicht-europäischen Menschen und Gegenden beschäftigte sich auch der Workshop „Ungesehene Menschen – ungesehene Länder“. An vier unterschiedlichen Stationen hatten die Schüler*innen des P-Seminars SOTTOP eigene Lernspiele entwickelt, die zur Auseinandersetzung mit den eigenen Privilegien und unserer Blindheit für diskriminierende Strukturen anregen.
Möchtet ihr auch eines oder mehrere der Workshopspiele machen? Dann meldet euch bei Herrn Verbeck!
„Zammgrauft“ – ein voller Erfolg

Ende September haben die Klassen 7a, 7b und 7c erfolgreich das Projekt „Zammgrauft“ durchlaufen. Das Training fand im Klassenverband statt und befasste sich mit Themen von Anti-Gewalt bis Zivilcourage. Für das „Zammgrauft“-Lehrerteam war es besonders wichtig, sowohl gruppendynamische Problematiken, wie Mobbing oder Gruppenzwang, zu thematisieren als auch gesellschaftliche Wertvorstellungen zu vermitteln. Das Ganze wurde mit Hilfe von Rollenspielen erarbeitet, was von unseren Schüler*innen nicht nur als sehr interaktiv, sondern vor allem auch als gewinnbringend empfunden worden ist. Auch wurden authentische und altersgerechte Situationen nachgestellt, womit konkrete Handlungsmuster festgehalten und reflektiert werden konnten. Es ist ein definiertes Ziel am AWG, „Zammgrauft“ in der Mittelstufe bzw. am Ende der Unterstufe zu etablieren! Wir freuen uns auf weitere tolle Workshops und bedanken uns beim Elternbeirat ganz herzlich für die großzügige Spende an St. Vinzenz, wo wir die Gemeinderäume gratis nutzen durften.
Frau Feldmann mit dem „Zammgrauft“-Team
AWG goes Bulgarien (eine ErasmusPlus-Reise)

19 Monate nach dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 war es endlich so weit: Eine kleine Gruppe von sechs Schüler*innen und zwei Lehrern wagte die erste Schülerfahrt des AWG – und das nicht in ein voralpenländisches Schullandheim, sondern ins über 1000 km entfernte Pazardzhik, Bulgarien.
Vorausgegangen waren lange und intensive Beratungen, um den worst case, eine Quarantäne im Ausland, zu vermeiden. Da trotz mehrfacher Nachfrage von Seiten der verantwortlichen Stellen bei Stadt und Staat nur äußerst vage Hinweise, jedoch keine praktischen Handlungsanweisungen kamen, waren Schulleitung und durchführende Lehrkräfte mit ihrer Entscheidung schließlich auf sich allein gestellt und beschlossen, die Fahrt stattfinden zu lassen.
Das AWG wählt grün

Nicht nur Erwachsene interessieren sich für Politik, auch die Jugend will mitmischen. Das Konzept der Juniorwahl ermöglicht es, rund 1,5 Millionen SchülerInnen in ganz Deutschland an die Wahlurne zu bringen und somit dem Land zu zeigen, wie die Jugend politisch tickt. Auch am AWG haben 691 SchülerInnen ihre Stimme abgegeben und ein ziemlich klares Zeichen gesendet, dass sie sich die Zukunft grüner als bisher vorstellen. So kamen 38,8% aller Stimmen auf die Grünen, gefolgt von der SPD mit 15,6%.
Ein großer Dank geht an die vielen WahlhelferInnen, die unentbehrlich waren für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl und auch ein schnelles Tempo beim Auszählen der Stimmen an den Tag gelegt haben. Zudem bedanken wir uns herzlich bei unserem Förderverein, der die Teilnahme an der Juniorwahl finanziert hat.
Christoph Humburg
Wir trotzen Corona und singen trotzdem!
Unsere weiteren Virtual-choir-Projekte sind vollendet!
1. Deutschen Meisterschaft im Sponsorenlauf
Das Ergebnis des Sonsorenlaufs "Held*innen für die Welt"steht fest:
Im Gesamt-Ranking von 167 Schulen und 122.000 angemeldeten Läuferinnen und Läufern
belegte das AWG den 10. Platz!
Herzlichen Dank und Gratulation dem gesamten Orga-Team um Ingrid Santer zu diesem klasse Ergebnis!
..........................................................................................................................................................
Im Rahmen des bundesweiten Sponsorenlaufs gibt es für alle Schülerinnen und Schüler am 15.07.2021 einen AWG-Spendenlauf-TAG, bei dem wir kräftig Kilometer für den Spendentopf machen wollen und die AWG-Lauf-Champions 2021 ermitteln. Es winken attraktive Preise!
Dazu herzlich eingeladen sind ALLE Schülerinnen + Schüler – Lehrkräfte – Eltern – Freunde + Freundin-nen des AWG!
Alle Infos dazu sind auf den Plakaten im AWG, dem Flyer und der Website des Veranstalters zu finden.
LINK zum Flyer
LINK zur Website
LINK zum AWG-QR-Code
HELD-FÜR-DIE-WELT-APP dowloaden -> damit den AWG-QR-Code scannen -> losrennen!
Sponsoren suchen -> App-Daten übermitteln -> Sponsor*in überweist beim Einkauf an der Kasse!
Die aktivierte App misst im Zeitraum 14. – 28.07.2021 jede Entfernung (max. 2 Stunden pro Tag – max. 10 km pro Tag) die gelaufen, gegangen oder gewandert wird und errechnet eine Gesamtlaufstrecke für unsere komplette Schule. Zusätzlich werden Sponsoren direkt in der App eingegeben, die pro km 10 Cent bis max. 1 €uro oder einen Festbetrag spenden können.
Wahlkurs Politik: Gespräch über den NSU-Prozess mit dem Journalisten Tim Aßmann

Am 11. Juli jährt sich das Ende des NSU-Prozess zum dritten Mal: Nur zehn Gehminuten von unserer Schule entfernt wurde über fünf Jahre hinweg in einer der größten Gerichtsverhandlungen der Bundesrepublik versucht, die Taten des rechtsextremistischen Komplex aufzudecken.
Museumsbesuch zu Zeiten von Corona - das Museum frei Haus

Videocall, Arbeitsaufträge, Online-Übungen – auch wenn der Distanzunterricht super funktioniert, irgendwann brauchen wir alle mal eine Abwechslung. Aber mit der ganzen Klasse einen gemeinsamen Ausflug machen? Darauf müssen wir alle leider noch ein bisschen warten.
Aber wenn das AWG nicht ins Museum gehen kann, kommt das Museum einfach ins AWG! Dank des Museumspädagogischen Zentrums in München ist das kein Problem. Dort kann man nämlich virtuelle Führungen buchen.
Die Sprachvorbereitungsklassen haben es ausprobiert. Während die Anfänger*innen eine kleine Weltreise mit dem Museum Fünf Kontinente unternommen haben, sind die Fortgeschrittenen in die Welt der Pinakotheken eingetaucht und haben untersucht, wie früher Selfies ausgesehen haben.
Dazu haben die Klassen verschiedene Kunstwerke per Padlet besprochen und sind auch selbst kreativ geworden. Sie haben prähistorische Spiele nachgebaut und Madame Pompadours Garderobe neu designt.
Kunstexpertinnen des Museumspädagogischen Zentrums in München haben Fragen per Videokonferenz beantwortet und hatten zudem noch einige spannende Geschichten im Angebot.
Die „Mus-Pads“ sind eine tolle Möglichkeit, um die Sehnsucht nach Kunst und Kultur ein bisschen zu stillen – und vielleicht können wir ja bald die Kunstwerke auch in echt bestaunen.
Virtueller Bundesbank-Vortrag

11. Januar 2021 – Lockdown und ein völlig leerer Wirtschaftsfachsaal. Dennoch startete der erste Schultag nach den Weihnachtsferien für die Schülerinnen und Schüler der drei Q12-Wirtschaftskurse außergewöhnlich in einem virtuellen Meeting mit Herrn Thomas Schneider von der Deutschen Bundesbank. Zur Diskussion standen die „Geldpolitik in bewegten Zeiten und aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem“. Herr Schneider spannte einen äußerst interessanten und spannenden Bogen von den geldpolitischen Grundlagen über den Ausnahmezustand schon vor Corona durch die Auswirkungen der Finanz- und Staatsschuldenkrise hin zu den aktuellen fiskal- und geldpolitischen Reaktionen auf die Corona-Pandemie. Er endete mit der Frage „wohin steuert die europäische Geldpolitik?“ Fazit: Die EZB befindet sich in einem Transformationsprozess – die in unseren Schulbüchern beschriebene Geldpolitik existiert so nicht mehr. Unsere Q12-Wirtschaftskurse wurden aber absolut versiert informiert und sind jetzt auf dem aktuellen Stand!
(SAN)
Unterwegs im Lockdown: Eine AWG-Stadtführung mit Wolfgang Brehm am 31.Januar 2021

Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen trafen sich am letzten Sonntag (!) über hundert Schüler*innen, Kolleg*innen und Eltern des AWG auf dem Marienplatz um gemeinsam gut eine Stunde durch die Münchner Innenstadt zu flanieren und einige Geheimnisse unserer Stadt zu entdecken.
Fit durch die Distanzunterrichtszeit kommen
Schülerteam der Klasse 10E gewinnt beim Planspiel Börse
Beim diesjährigen Börsenspiel der Stadtsparkasse München traten im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts wieder viele eifrige Teams aus den 10. Klassen unserer Schule an. Von 1. Oktober bis 9. Dezember 2020 konnten die Schüler*innen mit einem virtuellen Startkapital von 50.000 € an der Börse agieren und wichtige Erfahrungen sammeln. Ein Team des AWGs erreichte dabei unter den über 700 teilnehmenden Spielgruppen einen hervorragenden 4. Platz in der Gesamtwertung. (zum ganzen Bericht)
U. Dannhäuser
AWG für Vielfalt – AWG gegen Rassismus

Mit den rassistischen Morden in Hanau am 19. Februar diesen Jahres wurde einmal mehr deutlich, was eine aktuelle Kampagne des Bundesfamilienministeriums klar benennt: Rassismus ist ein echtes Problem in Deuschland. Und er fängt mit Vorurteilen an.
Um ein Zeichen gegen Rassismus und für Vielfalt am AWG zu setzen, haben sich im Frühjahr und Sommer des letzten Schuljahres mehrere hundert Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule mit Plakaten und Aufrufen wie "Vielfalt statt Einfalt" fotografieren lassen. Herausgekommen ist ein starkes Signal, das in Form der drei Buchstaben A W G in der Aula hängt. Wenn sich jede*r Einzelne von uns aktiv gegen Rassismus positioniert, können wir gemeinsam eine klare Botschaft senden: Wir wollen eine Schule der Vielfalt und des Respekts!
Vielen Dank an alle Schüler*innen und Kolleg*innen, die bei dieser Aktion mitgeholfen haben!
Musikalischer Adventskalender 2020

Die Coronaregelungen verboten gemeinsames Singen in der Adventszeit. Aber Weihnachten ohne Weihnachtslieder - wie soll das gehen? Wir haben am AWG eine Möglichkeit gefunden, doch noch ein bisschen in Weihnachtsstimmung zu kommen. Jeden Tag konnten die Schüler*innen ein digitales Türchen öffnen, hinter dem sich verschiedene Beiträge versteckten. Die Musiklehrer*innen steuerten Lieder zum Mitsingen bei und Mitschüler*innen spielten auf Instrumenten oder trugen Gedichte vor. Den Höhepunkt bot das Türchen mit der Nummer 24 am Heilig Abend: Schüler*innen, Ehemalige und Lehrer*innen sangen "gemeinsam" das Lied "Light the Lights". Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Das GetIT-Programm am AWG
Am Dienstag, den 15.12.20 findet die Auftaktveranstaltung des GetIT-Programms für alle 7. und 8. Jahrgangsstufen statt.
Was wird bei diesem Projekt gemacht?
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen innerhalb von Kleingruppen eine eigene App, die das Leben in der Schulgemeinschaft am AWG verbessern oder verschönern soll.
Dieses Projekt erstreckt sich mindestens über ein halbes Jahr und es können am Ende ein paar ausgewählte App-Ideen an einem deutschlandweiten Wettbewerb teilnehmen.
Das Besondere am AWG
Das Ziel dieses Projektes ist es, insbesondere Mädchen darin zu ermutigen, eine Karriere im Technologiebereich in Betracht zu ziehen. Damit aber alle Schülerinnen und Schüler gleichbehandelt werden und sich niemand vernachlässigt fühlt, wird es am Ende des Programmes (in April/Mai) einen AWG-internen Wettbewerb geben. Alle Schülerinnen und Schüler des AWG können am Ende darüber abstimmen, welches die am besten designte App-Idee ist.
Weitere Informationen zum Programm und den einzelnen Ablauf-Phasen sind unter folgenden Link zu finden: Link ins Internet
SMV - Aktionen im Advent

Dank des großartigen Engagements der SMV konnten im Advent drei tolle Aktionen mit herausragenden Ergebnissen am AWG stattfinden!
Die neue Schulkleidungskollektion ist da!
Es gibt eine neue Kollektion des AWG-Store. Unter dem Motto “Das AWG ist bunt” gibt es nun nicht nur Schulränzen, Federmäppchen, Caps sowie unsere vorherigen Klamotten in 11 Farben, sondern auch T-Shirts und Hoodies mit einem komplett neuen einmalig für diese Kollektion entworfenen Logo, das sich gegen Rassismus und Ausgrenzung richtet. Wenn ihr Interesse habt, schaut in unserem Online-Store unter https://shop.lomestar.de/7994-7183/ vorbei oder auf Instagram @awgstoremunich.




AWG Film „Parallelwelten“ beim Jugendfilmfestival am Start
Am 17. Juni um 12 Uhr startet Münchens Jugendfilmfestival flimmern und rauschen im Heimkino.
Zu sehen ist unter vielen interessanten Filmen die Dokumentation der W- und P-Seminare zu „Parallelwelten“ des Städt. Adolf-Weber-Gymnasiums.
https://www.bkjff.de/muenchen/programm-2020/

Soziale Werte schätzen und verteidigen – ein digitaler Wertedialog mit Burak Yilmaz

Während der Unterricht aus der Ferne per Mail und Videokonferenzen stattfindet, bleibt für Gespräche zu Themen, die nicht direkt den Lehrplan betreffen, leider kaum Zeit und Gelegenheit. Über Werte und unser Miteinander zu sprechen, ist aber nicht weniger wichtig. Zusammen mit der überparteilichen und gemeinnützigen Bildungsinitiative GermanDream, die sich für ein gesellschaftliches Bekenntnis zu den Werten der freiheitlich demokratischen Grundordnung in Deutschland einsetzt, haben wir daher einen digitalen Wertedialog veranstaltet. Gesprächspartner waren dabei nicht nur Mitarbeitende der Initiative, sondern auch Burak Yilmaz. Dieser engagiert sich seit seinem Abitur leidenschaftlich für Gleichberechtigung und ein soziales Miteinander, wobei er sich besonders gegen Rassismus und Antisemitismus einsetzt.
Alle Sporthallen geschlossen – kein Problem für die Akrobatik/Parkour-Kids am AWG

Seit dem Neubau des Sportkomplexes boomt am AWG eine Sportart, die vormals eher ein Nischendasein pflegte: es wird geturnt! - auf traditionellen Turngeräten, aber auch in trendigen Bewegungslandschaften mit Cubes & Walls und unter neuem Namen: Akrobatik/Parkour. Dreimal in der Woche verwandelt sich Sporthalle D für mehrere Stunden in einen immer wieder neu und abwechslungsreich arrangierten Gerätepark. Aktuell über 80 vom Trendsport begeisterte Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen springen, schwingen, balancieren, rotieren und wirbeln durch die Luft, um dann gekonnt wieder auf einer Matte zu landen. Das, was letztendlich so leichtfertig aussieht, verlangt nicht nur Mut, sondern auch kontinuierliches Training. Und davon lassen sich die AWG-Akrobatik/Parkour-Kids auch während der Corona-Schulschließung nicht abbringen!
Akrobatik/Parkour ist halt eine unglaublich vielfältige Sportart – ein Sport, der nie langweilig wird.
„Zammgrauft“ in den 7. Klassen

Zwei Tage lang konnten die Schüler*innen der 7. Jahrgangsstufe in Übungen und Rollenspielen die Bedeutung von Gemeinschaft, Vertrauen und Zivilcourage erfahren.
„Zammgrauft – von Antigewalt bis Zivilcourage“ ist ein Projekt des Kommissariat für Prävention und Opferschutz der Polizei München, das seit 2001 Lehrer*innen als Trainer für diese Themen ausbildet.
In den zwei Tagen mussten die Schüler*innen zu ihrer Meinung stehen, bewusst Ja und Nein sagen und sich mit verschiedenen Formen von Gewalt auseinandersetzen.
In Rollenspielen konnten sie sich in Personen hineinversetzen, die aus einer Gruppe ausgeschlossen werden und anschließend Strategien erarbeiten, wie Mobbing vermieden werden kann.
Das wichtige Thema Zivilcourage wurde in einem „Bus“ aus Stühlen von den Schüler*innen erfahren. Wie verhalte ich mich, wenn ich belästigt werde? An wen kann ich mich wenden? Was muss ich tun, wenn ich eine Situation beobachte? Die Antworten zu sinnvollem Verhalten lieferten die dafür konzipierten Spiele der Polizei München.
Am Ende der beiden Tage stand das Thema Vertrauen im Mittelpunkt. Als Höhepunkt konnten sich die Schüler*innen von einem Tisch fallen und sich von ihren Mitschülern auffangen lassen. Mit dieser Erfahrung im Rücken erarbeiteten die Schüler*innen ein Plakat für ihr Klassenzimmer, das zeigt, was eine gute Gemeinschaft ausmacht.
Erasmus Plus am AWG

Über 70 Beteiligte aus zwei Generationen und fünf Ländern blickten auf ihre gemeinsamen europäischen Werte und Wurzeln und setzten ein Zeichen gegen Nationalismus und für Toleranz – so lässt sich die ErasmusPlus-Woche vom 3. bis 7.Februar 2020 am AWG wohl zusammenfassen.
Großer Erfolg für die Basketball Schulmannschaften der Mädchen und Jungen
Erstmals konnten in diesem Schuljahr sowohl die Mädchen als auch die Jungen mit der Basketball-Schulmannschaft die Münchner Meisterschaft in der Wettkampfgruppe (WK) III gewinnen.
Dabei gewannen die von Frau von Sassen und Herrn Brütting betreuten Teams ihre Spiele in den Vor- und Endrunden teils sehr deutlich. Einzig das Isar-Gymnasium konnte bei den AWG Jungs im Finale der Münchner Meisterschaft bis zur Halbzeit mithalten.
Die Spielerinnen und Spieler freuen sich besonders, dass die Südbayerischen Meisterschaften beider WKn am AWG stattfinden werden:
Montag, 10.2.20, ab 12.30 Uhr: Jungen WK III
Mittwoch, 12.2.20, ab 12.30 Uhr: Mädchen WK III
(BRT)
weitere Informationen
Wahlkurs Politik unterwegs

Mitmischen! - unter diesem Motto veranstaltet die Münchner Volkshochschule anlässlich der Kommunalwahlen Podiumsdiskussionen mit Stadt- und Bezirksrät*innen aus der ganzen Stadt. Klar, dass die politikaffinen und (durch Webertopia teils auch) -erfahrenen Schüler*innen des AWG hier dabei sein wollten!
Allerdings waren wir – zumindest an diesem Abend – mit diesem Engagement stadtweit ziemlich allein: Außer uns gab es bei der Diskussion im Stadtteil Ramersdorf-Neuperlach keine anderen Jugendlichen. Dabei war genau dieser Abend eigentlich für (angehende) Jungwähler*innen gedacht! Und so konstantierte der Diskussionsleiter auch ziemlich bald, dass unsere Gruppe aus dem Westen der Stadt, „die Ehre des Münchner Ostens gerettet“ hätte. Als Dank für unseren Besuch wurden wir dann auch am Ende von zwei Stadträtinnen zu einer exklusiven Führung ins Rathaus eingeladen. Zudem konnten wir all unsere Fragen stellen und einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Kommunalpolitik (deren Mitwirkende übrigens ehrenamtlich arbeiten!) bekommen. Ein erkenntnisreicher und spannender Abend! (VBK)
Planspiel Börse - das AWG auf dem 1. Platz

Im September begann das Planspiel Börse. Dazu wurden die Klassen des 10. Jahrgangs in Gruppen von zumeist 4 Spielern aufgeteilt. Eine von diesen Gruppen gewann den ersten Platz in der Kategorie "Nachhaltige Aktien" in Bayern und erreichte in der selben Kategorie den 9. Platz in Deutschland...
Nach Gesprächen mit den Siegern von letztem Jahr war schnell klar, dass wir vor allem in als nachhaltig gekennzeichnete Aktien investieren würden. Daraufhin befassten wir uns im Unterricht und in unserer Freizeit mit einigen Unternehmen die zur Investition in Frage kämen. Wir investierten daher schon früh zu Spielbeginn. Das dies eine gute Taktik ist zeigte sich bereits während des Spielverlaufs der von uns täglich beobachtet wurde. Unser Team befand sich konstant unter den besten Plätzen. Am 11.12.2019 stand das Ergebnis jedoch endgültig fest.
Paul Pöhlmann - Teamsprecher, "JPEX"
Der Filmbeitrag von München TV zu unserem Siegerevent Planspiel Börse ist online.
https://youtu.be/1Sx3681cYBQ
Im Blog der Stadtsparkasse München gibt es ebenfalls einen kleinen Beitrag.
https://sskm.sparkasseblog.de/2020/01/27/sieger-party-beim-planspiel-boerse-im-hard-rock-cafe/
Gemeinsam sind wir stark
Im Kontext der Globalisierung und insbesondere des immer stärkeren Zusammenwachsens von Europa stellt sich auch immer dringender das Problem, wie unser Schulsystem neu zugezogenen Jugendlichen gerecht werden kann. In diesem Bereich hat das AWG seit 2014/15 mit seinen Sprachvorbereitungsklassen Pionierarbeit geleistet, bei uns ist ein Integrations-Konzept erarbeitet und weiter optimiert worden – und so ist es auch ganz naheliegend, dass wir am 6. 11. 2019 Gastgeber des vom Stab des Kommunalen Bildungsmanagement des Referates für Bildung und Sport initiierten Fachforums Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher waren: Das Who‘s-who der einschlägigen Spezialisten auf Ministeriums-, Ministerialbeauftragten-, Schulamts und Schulreferatsebene sowie Experten anderer Pilotschulen versammelten sich am AWG, um Erfahrungen zu teilen und sich über divergierende Optionen auszutauschen. Dabei ging es neben unendlich vielen Details insbesondere um das jeweilige Für und Wider eher rascher Vollintegration, wie sie an Realschulen und am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium favorisiert wird, und einem behutsameren und differenzierteren Integrationsweg mit Auswahlverfahren und intensivem Sprachunterrichts-Vorlauf, wie ihn das AWG und die beteiligten Mittelschulen praktizieren. Eine einheitliche Lösung zu finden, war weder erstrebt noch möglich, aber die wechselseitigen Einblicke haben alle Beteiligten deutlich vorangebracht bei der Erschließung dieser so wichtigen Integrationswege und erkennbar gemacht, dass individuelle Lösungen bedarfsorientiert notwendig sind. (RIG)
Zeitzeuge Natan Grossmann fesselt mit seiner Geschichte

Am 8. November 2019 hatten drei Geschichtskurse der Q11 und die Klasse 10a die Möglichkeit, anlässlich des Gedenktags zur Reichspogromnacht an einem Zeitzeugenforum im Großen Sitzungssaal des Münchner Rathauses teilzunehmen. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ein Gespräch zwischen dem Holocaust-Überlebenden Natan Grossmann und der Filmemacherin Eva König erleben und im Anschluss ihre eigenen Fragen stellen. Natan Grossmann, der das Ghetto Lodz (Litzmannstadt) und Auschwitz sowie einen der Todesmärsche am Kriegsende überstanden hat, tritt heute entschieden gegen jene an, die sein Schicksal und das von Millionen leugnen. Er überlebte als Einziger seiner Familie, wie er mit letzter Gewissheit aber erst viele Jahre später in Erfahrung bringen konnte. Mit den ausführlichen und ergreifenden Schilderungen seiner Geschichte ermöglichte er seinen Zuhörern das Eintauchen in die Erinnerung an die Shoa. Er trägt damit dazu bei, dass diese Zeit der Verbrechen nicht vergessen wird, und sensibilisiert dadurch auch für ein friedliches Miteinander heute. Genau deswegen sind Gespräche mit Zeitzeugen so wichtig und die Chance sollte genutzt werden, solange sie noch möglich ist. (SRL)
Menschenrechte international – ein Besuch von ai Ghana am AWG

Na klar, die Menschenrechte gelten universell und weltweit! Eigentlich… denn der Kampf für die elementarsten Rechte von Frauen und Männern weltweit muss nach wie vor in vielen Bereichen geführt werden. Dabei ist eines wichtig: Nur gemeinsam kann etwas bewirkt werden! Einen Eindruck von den Möglichkeiten eines internationalen Engagements für „human rights“ brachte uns der - von Frau Kremer und Herrn Verbeck sowie dem Wahlkurs Politik organisierte - Besuch von Nannette Anafo von Amnesty International Ghana:
Sie stellte eigene ghanaische Projekte und deren Erfolge vor und informierte über den internationalen Briefmarathon, bei dem sich Menschen weltweit für Aktivist*innen einsetzen, die wegen ihres Engagements für die Menschenrechte in Haft sitzen. Gemeinsam mit der Sogakope Senior High School in Ghana haben sich die Schüler*innen des AWG (bzw. des Politik-Wahlkurses) dafür entschieden, Yasaman Aryani besondere Unterstützung zukommen zu lassen. Sie wurde für Engagement für Frauenrechte im Iran zu 14 Jahren Haft verurteilt.
So entstand eine motivierende Videobotschaft an die ghanaische Schule, die am darauffolgenden Tag den Briefmarathon durchführte. Die Antwort folgte prompt: Ca. 400 Schüler*innen schickten ihre im Chor vorgetragenen Solidaritätsbekundungen zurück: Schüler*innen aus Ghana und München setzen dadurch gemeinsam ein Zeichen für eine junge Frau im Iran – verbunden durch den Besuch einer jungen Aktivistin aus Ghana.
Mehr Vielfalt war selten am AWG.
Leider blieb am Ende keine Zeit mehr, für den eigentlich so dringend gewünschten Austausch bzw. eine längere Diskussion, die unseren Blick auch auf Afrika erweitert hätte. Hoffentlich klappt es nächstes Jahr nochmal!
Ein herzliches Dankeschön für die Mitwirkung am Projekt ergeht hierbei auch an Frau Heidelbach und Herrn Dr. Barnikel.
AWG-Austauschgruppe in Rom

Gleich zu Beginn des Schuljahres ist unser Rom-Austausch in eine neue Runde gegangen: Vom 10. bis zum 17. Oktober besuchten 22 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte unsere Partner in Ostia, in Roms antikem Hafen-Vorort also direkt an der Tibermündung. Dort wurden wir – wie auch schon bei den Besuchen der vergangenen Jahre – sehr herzlich aufgenommen, wir profitierten von leckerstem Essen, perfektem Badewetter, interessanten Familien-Wochenenden und einem umfangreichen Besichtigungsprogramm.
ganzer Bericht
Spendenlaufeinnahmen haben die afrikanischen Kinder erreicht

Inzwischen ist der Großteil der Sponsorenzahlungen aus dem Spendenlauf des AWG bei Lebenslinien e.V. eingegangen und konnte bereits für die Versorgung der Kinder in Kapstadt eingesetzt werden.
Die Organisation konnte durch unsere Spenden 100 (!) weitere Kinder in ihr Programm aufnehmen! Schöne Eindrücke zeigt die (demnächst folgende) Diashow.
Alle noch ausstehenden Beträge bitte auf das Konto von Lebenslinien e.V.
mit folgender IBAN überweisen: DE53 7005 2060 0022 6057 29
Bitte unbedingt im Verwendungszweck angeben:
Spendenlauf AWG 2019 und Name des Kindes + Klasse
Schule ohne Rassismus: Besuch im NS-Dokuzentrum München zum Thema Ausgrenzung

Anfang Oktober 2019 nahmen einige ehemalige Schülerinnen und Schüler der Sprachvorbereitungsklassen (Jgst. 9-11) an einem Schreibworkshop mit der renommierten russisch-jüdischen Schriftstellerin Lena Gorelik im NS-Dokuzentrum teil.
Der damit verbundene Besuch der Wechselausstellung „Die Stadt ohne Juden, Ausländer, Muslime, Flüchtlinge“ und die dort gewonnenen Eindrücke dienten den Schülerinnen und Schülern als Anregung, um unter Anleitung der Autorin Lena Gorelik kreative Kurzgeschichten und Gedichte zum Thema „Ausgrenzung und politische Polarisierung“ zu schreiben und um sich auf diese Weise aktiv und reflektierend mit diesem Thema auseinanderzusetzen, nicht nur vor dem historischen Hintergrund des Nationalsozialismus, sondern auch mit einem kritischen Blick auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen in der ganzen Welt. (KRE)
Startschuss für neues Erasmus-Projekt am AWG

Brexit-Krise, Flüchtlingskrise, Identitätskrise – spricht man momentan über Europa, scheint die Agenda von Angst und Abschottung dominiert zu sein. Vor diesem Hintergrund florieren die antieuropäischen Ideen von Nationalismus und Abgrenzung in Politik und Gesellschaft wieder in alarmierendem Maße.
Dabei begann mit der Beendigung der Nazi-Herrschaft eine der längsten Friedensphasen Europas vor knapp 75 Jahren über unseren Kontinent (8. Mai 1945) und (bald danach) der Gründung dessen, was wir heute als Europäische Union kennen.
Unter dem Motto SOTTOP (Strenghening our ties through our past) will das ErasmusPlus-Team den europäischen Zusammenhalt stärken und unsere grundlegenden Werte der Toleranz und Vielfalt wieder in Erinnerung rufen. Dabei wollen wir auch die Macht der Sprache reflektieren (Treffen München: NS-Propaganda und Hate Speech heute), Migration und kulturelle Vielfalt in der Vergangenheit untersuchen (Treffen Portugal: das maurische Erbe) und den Blick auf und den Umgang mit Minderheiten reflektieren (Treffen Finnland: die Saami). Weitere Vertiefungen erfolgen bei den Treffen in Bulgarien und Belgien.
Zur Vorbereitung der kommenden Projekte traf sich ein engagiertes Team aus Lehrer*innen aller fünf Länder vom 7. bis 12. Oktober im belgischen Sint-Niklaas, um genau diesen europäischen Geist heraufzubeschwören. Voller Ideen und Tatendrang brachen alle am Ende einer intensiven Woche wieder nach Hause auf. Nun bereiten wir uns auf die erste Woche in München vor. Interessierte Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe können sich bald für eine Teilnahme bewerben. (VBK)
Das AWG:

- Wir haben ein Ganztagsangebot für die Jahrgangsstufen 5 - 7. Dies beinhaltet Ganztagsklassen und die Möglichkeit einer Hausaufgabenbetreuung.
- Wir sind ein wirtschaftswissenschaftliches und ein sprachliches Gymnasium (mit Wirtschaftsinformatik bzw. Spanisch als dritte Fremdsprache).
- Wir inkludieren Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen.
- Wir haben eine Mediatorengruppe und einen Schulsanitätsdienst.
- Wir lernen andere Kulturen kennen. Es gibt ein großes Fahrtenangebot und eine Arbeitsgemeinschaft Interkulturelle Mediation.