Zur Startseite
Zur Startseite

Fachschaftsleiter: Herr Verbeck

Lehrer*innen: Herr Dr. Barnikel, Herr Bux, Herr Görge, Frau Heidelbach, Herr Humburg,  Herr Koschig, Frau Kremer, Frau Liedl, Frau Pesta, Herr Schleich, Frau Ulmer, Herr Verbeck, Herr Wenninger, Herr Wiegmann

Gedenkfeier für Sylvia und Max Klar am 27.1.2019

Am Sonntag, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2019, fand in unserer Schulbibliothek die Gedenkfeier für das Ehepaar Sylvia und Max Klar statt. Das Ehepaar lebte in den 30er-Jahren ganz in der Nähe unserer Schule. Dort, in der Jutastraße 24, wurden an diesem Nachmittag zwei „Erinnerungszeichen“, die an die beiden Eheleute erinnern sollen, eingeweiht.

Sylvia und Max Klar waren engagierte Bürger der Stadt München, die sich unter anderem in der pazifistischen Deutschen Friedensgesellschaft einbrachten. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten litten sie, wie viele andere jüdische MitbürgerInnen, unter den Repressalien des Regimes. Trotz großer Gefahr für ihr Leben halfen sie immer wieder anderen, von der Verfolgung bedrohten Menschen, z.B. indem sie ihnen Unterschlupf in ihrer Wohnung gewährten. Beide wurden in deutschen Konzentrationslagern ermordet.

Nachdem die Stadträte Kathrin Abele und Gerhard Mayer sowie Jan Mühlstein von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom in ihren Reden dem Ehepaar Klar gedacht hatten und die Bedeutung des aktiven Erinnerns deutlich gemacht hatten, folgten die Beiträge der Schüler*innen des AWG. Chenhe Zhao aus der SVK-F ergänzte mit einem gefühlvollen Klavierstück den Gesangsbeitrag des Chors der jüdischen Gemeinde, der die Veranstaltung eröffnet hatte. Anschließend trugen die eindrücklichen Schülervorträge, die sich ganz persönlich mit dem Schicksal der Klars auseinandersetzten, dazu bei, dass alle Gäste erfahren konnten, wie wichtig das Erinnern und Gedenken besonders auch für junge Menschen ist.

Das Adolf Weber-Gymnasium bedankt sich für das Vertrauen der Organisatoren aus dem Stadtarchiv und ist stolz darauf, seinen Beitrag zu dieser Gedenkfeier geleistet zu haben.

Galerie

Zeitzeugengespräch mit Rainer Langhans

Im Zuge des Geschichts-W-Seminars von Herr Verbeck fand am 22. November ein Zeitzeugengespräch mit Rainer Langhans, Ex-Kommunarde, Ikone der 68er und Gewinner des Dschungelcamps, statt, weshalb sich das Seminar und eine Gruppe Interessierter Schüler und Lehrer nachmittags in der Bibliothek versammelten. Dabei erzählte der Zeitzeuge zunächst von seiner Kindheit während der Nachkriegszeit in der DDR und der späteren Republikflucht seiner Eltern, bevor er auf die Gründung der Kommune I und frühe Protestaktionen wie das Pudding-Attentat einging. Anschließend wurden Schülerfragen gestellt, bei deren Beantwortung er viel von seiner Einstellung und seinem Verhältnis zur Spiritualität und dem Internet preisgab. Hier setzten sich die Schüler teils auch kritisch mit ihm auseinander. Als die zwei Stunden, die das Gespräch ursprünglich dauern sollte, vorüber waren, blieb ein großer Teil der Gruppe, um mit dem Zeitzeugen zu diskutieren oder ihm weitere Fragen zu stellen. Der Nachmittag stellte eine schöne Gelegenheit dar, den Schülern den Unterrichtsstoff näher zu bringen und auf Meinungen außerhalb der eigenen Filterblase zu treffen.

Galerie

Höher, schneller, weiter…

 

Unter dem Motto fanden Ende Juli 2018 zum Dritten Mal die Projekttage der Schülerinnen und Schüler des Adolf-Weber-Gymnasiums statt. Für die 6. Klassen wurde dies wieder zu einem besonderen Erlebnis, als sie für wenige Stunden in die Zeit der Antike eintauchen durften und bei sportlichen Wettkämpfen ihre Stärke maßen. Die antiken Olympischen Spiele, in denen die verschiedenen Disziplinen Ringen, Dreihopp, Speerwurf und Wettlauf über den Sieg entschieden, waren somit für viele der Kinder ein abwechslungsreicher und gelungener Abschluss des vergangenen Schuljahres.


Ulrike Ulmer

 

zu den Bildern

Geschichte am AWG

Vergangene Projekte            Zeitzeugenbegegnungen               Schule und Archiv                 Informationen zum Lehrplan
             
             
             

Stundentafel

Klasse          G8     G9   
6 
7 
8 
9 
10 2 / 1 * 
11 
Summe 10 / 9 * 

*) Im ersten Schulhalbjahr zweistündig, im zweiten Schulhalbjahr einstündig

Alle Angaben ohne Gewähr!

Stundentafel

JahrgangsstufeWochenstunden
5
/
62
72
82
92
101*

*) Mit Sozialkunde gekoppelt