
Fachbetreuerin: Herr Humburg
Lehrer*innen: Herr Bux, Frau Heidelbach, Herr Humburg, Herr Koschig, Frau Kremer, Frau Liedl, Herr Verbeck, Herr Wenninger
AWG-Schüler mischen in der Lokalpolitik mit

Statuen im Münchner Stadtbild sind für manche nur nette Kulisse oder spielen keine große Bedeutung. Wenn man sich aber näher mit deren Bedeutung beschäftigt, steckt man gleich mittendrin in politischen Debatten. Im Rahmen unserer Politischen Woche beschäftigten sich einige 10.-Klässler mit der Neugestaltung des Bismarckbrunnens am Wensauer Platz in Pasing. Damals erarbeiteten sie mit der Grünen-Politikerin Lena Schneck einige Ideen, die sie am 24.6.22 bei der Veranstaltung „Past Statements. Der Pasinger Bismarck-Brunnen in der Diskussion“ mit anderen Teilnehmern diskutieren durften.
Wahlkurs Politik: Gespräch über den NSU-Prozess mit dem Journalisten Tim Aßmann

Am 11. Juli jährt sich das Ende des NSU-Prozess zum dritten Mal: Nur zehn Gehminuten von unserer Schule entfernt wurde über fünf Jahre hinweg in einer der größten Gerichtsverhandlungen der Bundesrepublik versucht, die Taten des rechtsextremistischen Komplex aufzudecken.
Einer der journalistischen Prozessbeobachter, der ARD-Reporter Tim Aßmann, war am vergangenen Mittwoch unserem Wahlkurs per Videocall live aus Tel Aviv zugeschaltet, um die Fragen der Schüler*innen des Wahlkurs Politik zu beantworten.
Tim Aßmann konnte uns dabei eindrücklich seine Erlebnisse aus den Beobachtungen und Gesprächen im Rahmen des Prozess mitteilen. Dabei war eine Erkenntnis: Es waren vor allem „alltägliche“ Vorurteile bei vielen Menschen innerhalb der Behörden und Medien, die dazu führten, dass die Taten erst viel zu spät aufgedeckt wurden. Und es waren diese Vorurteile, die aus den Opfern und ihren Familien jahrelang „Verdächtige“ machten.
Am Ende hat der Rechtsstaat gesiegt und trotzdem sollten wir eine Sache im kleinen immer wieder tun: Unsere Vorurteile checken! (VBK)
EU-Parlamentarier Klaus Buchner am AWG

Was hat die EU eigentlich mit mir zu tun? Wie demokratisch geht es in Brüssel zu? Und warum sind die kommenden Europawahlen am 26. Mai so wichtig? Um diese und viele weitere Fragen mit Schüler*innen zu diskutieren, kam der EU-Parlamentarier Klaus Buchner am 5.4.19 ans AWG. Der engagierte ÖDP-Politiker stellte die wichtigsten Aufgaben der EU-Institutionen vor und gab auch Einblicke in den EU-Alltag, die so mancher Zuhörer nicht vermutet hätte. Rund 70 Schüler*innen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen lauschten dem Vortrag und diskutierten ihre Fragen mit Klaus Buchner. Ein großer Dank geht an unsere Bibliothekarin Frau Mittermaier, die für derartige Veranstaltungen immer wieder die Schülerbibliothek herrichtet und zur Verfügung stellt. Mit dem Besuch wurde bei manchen Schüler*innen das Interesse für Politik geweckt, bei anderen vertieft. Auch wenn die Anwesenden bei der kommenden Europawahl noch nicht an die Wahlurne dürfen, war es eine lohnende Veranstaltung im Sinne der politischen Bildung am AWG.
Besuch im Landtag

Auf Initiative des Wahlkurs Politik von Hr. Verbeck konnten einige interessierte SchülerInnen der 10., 11. und 12. Jahrgangsstufe am 13. Februar den Bayerischen Landtag besuchen. Nach einem etwa halbstündigen Film über die Parlamentsarbeit wurde eine Debatte über zwei Dringlichkeitsanträge zur Unterstützung finanziell stark belasteter Berufsgruppen und der Einstufung weiterer Herkunftsländer als sicher beigewohnt. Anschließend fand eine Diskussionsrunde mit Ruth Waldmann von der SPD statt, zum Abschluss konnten die SchülerInnen das berühmte Parlamentsschnitzel genießen.
US-Konsul William Moeller zu Gast am AWG

Auf Initiative von Herrn Gündischs W-Seminar Terrorismus und dank des besonderen Engagements von Sarah Ernst konnte für die Schüler der Q11 am Ende dieses Schuljahres ein Vortrag des Generalkonsuls der amerikanischen Botschaft in München organisiert werden.
Stundentafel
Jahrgangsstufe | Wochenstunden |
9 | 2 |
10 | 1* |
*) Mit Geschichte gekoppelt